Collection of pocket calendars
A very nice hobby, but why ?
A good question
I don't no the exact date ... but I know, it was for a very, very long time. I believe it was in 1984 when I collect pocket calendars properly.
Ein Schlüsselerlebnis - wie es dazu kam - war aber folgendes:
Mein Vati kam eines Tages von Arbeit nach Hause und erzählte uns, ein Arbeitskollege hätte begonnen, Taschenkalender zu sammeln und ihn gefragt, ob wir ihm nicht vielleicht mit Kalendern weiterhelfen könnten.
Darauf hin wurde bei uns eine große Suchaktion nach Taschenkalendern im Skatblattformat bzw. Scheckkartenformat (EINBLATT-TASCHENKALENDER !!! ) gestartet. Es kamen vielleicht so ca. 10-15 Taschenkalender zusammen, die sich im Laufe der Zeit bei uns zu Hause angesammelt hatten; vor allem Versicherungskalender der DDR.
Diese Kalender wollte ich nicht weggeben und so entschloss ich mich - schon aus Prinzip - , lieber selbst Kalender zu sammeln!
Ja, so war das damals..
Durch russische Brieffreundschaften kamen bald auch erste Wackelkalender zu meiner Sammlung hinzu. Dann entdeckte ich in der Zeitschrift "Junge Welt" unter der Rubrik "Tauschecke" noch andere "Verrückte", die auch Taschenkalender sammelten. Ein
reger Brief(tausch)kontakt quer durch die Republik begann, denn ein
Paradies für Sammler war das damals, denn das Briefporto für
500 g verschickten Inhalt betrug nur 20 Pfennig! Schnell gelang es mir
so, die ersten 100 Kalender "voll zu machen". Auch
die vielen Tauschtreffen, die schon zu DDR-Zeiten stattfanden und von
Leipziger Sammlern organisiert wurden, haben dazu beigetragen, dass
sich eine "große Familie" von Taschenkalendersammlern gebildet hat (IG
Taschenkalendersammler Deutschland). Wir treffen uns noch heute
- einmal im Jahr - regelmässig zum Tauschen und natürlich
zum Quatschen! |
Tauschtreffen 2004 (Torgau, 29.-31.10.2004) Wo bin ich ? :-)
![]() |